Schweizerische Offiziergesellschaft der Logistik

MV SOLOG Ostschweiz

Es freut mich, Euch zur 26. Mitgliederversammlung der SOLOG Ostschweiz einladen zu dürfen. Die Mitgliederversammlung findet in diesem Jahr in Dübendorf ZH statt. Nach unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Konferenzcenter des Air Force Center werden wir eine Führung durch die Ausstellung erhalten und danach den Abend bei einem feinen Essen im Restaurant Holding/Fliegerstübli ausklingen lassen.

Besuch beim Museum der Stadtpolizei Zürich

Inmitten der Stadt, in der Zivilschutzanlage Urania liegt das Polizeimuseum der Stadtpolizei Zürich. Eine spannende Führung wird uns auf eine Zeitreise durch Entwicklung diverser Waffen, Zweiradfahrzeuge, Schutzmaterialien, Kommunikationsgeräte für Funk und Telefonie, speziellen Ausrüstungsgegenständen, Film - und Fototechnik, Dokumentationen von erstellten Schriftstücken und vielen Fotos als Zeitzeugen sowie in den vielen Jahre getragene Polizeiuniformen führen.

Action-Anlass Quad Panoramatour

Am Action-Anlass 2025 laden wir Euch zu einer Panoramatour mit dem Quad ein. Die 3-stündige Quadtour führt uns durch das Zürcher Oberland mit einem reichhaltigen Zvieri unterwegs. Die Tour eignet sich für alle Personen, die über einen Führerschein der Kategorie A(Motorrad) oder B(Personenwagen) verfügen. Ausrüstung (Helm, Jacke und Handschuhe) werden zur Verfügung gestellt oder eigene Ausrüstung kann mitgebracht werden. Vor der Tour erfolgt eine gründliche Einführung in die Fahrzeuge mit Probefahrt auf dem Firmengelände.

Tontaubenschiessen

Erleben Sie einen aufregenden Tag voller Spannung und Präzision beim Tontaubenschiessen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zielgenauigkeit und Konzentration in einem sicheren und kontrollierten Umfeld zu testen. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundlagen des Schiesssports kennen und verbessern Ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Schrotflinte. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Schütze – dieses Event verspricht Spass und Herausforderung für alle Teilnehmenden. Geniessen Sie einen unvergesslichen Tag im Freien, der Teamgeist und sportlichen Ehrgeiz fördert.

Besichtigung Ausbildungsanlage AAW

Wir laden Sie herzlich ein zu einem exklusiven Besuch der neuen Ausbildungsanlage Allmend West (AAW) in Thun. Diese hochmoderne Einrichtung wird zukünftig den Kompetenzbereich Elektronik der Instandhaltungsschule 43 beherbergen. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen dieser innovativen Ausbildungsstätte zu werfen und mehr über die neuesten Techniken und Methoden in der militärischen Ausbildung zu erfahren.

Besichtigung Zuckerfabrik Frauenfeld

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Zuckerproduktion bei einem exklusiven Besuch der Zuckerfabrik in Frauenfeld. Diese traditionsreiche Fabrik spielt eine zentrale Rolle in der Schweizer Zuckerindustrie und bietet spannende Einblicke in den gesamten Produktionsprozess – von der Anlieferung der Zuckerrüben bis hin zum fertigen Zuckerprodukt.

2023 Actionanlass Bogenschiessen

Unter Anleitung des zweifachen Weltmeisters Kurt Nünlist wurden wir am Samstag, 6. Mai 2023 im Bogensportzentrum Zürich in die Geschichte und in die Technik des Bogenschiessens eingeführt. So erfuhren wir, dass die Eibe für den Bogenbau am besten geeignet ist und dass die Stadt Zürich die Eibe einst im grossen Stil nach England exportierte, wo sie für den Bau des englischen Langbogens sehr begehrt war. Die Stadt Zürich verfügte deshalb über so grosse Bestände, weil die Bevölkerung wegen Hungers am Uetliberg intensiv gejagt hatte und die Eibe ohne Hirsche sehr gut wachsen konnte. 

Wir begannen die Ausbildung mit einer klassischen Anlernstufe und ersten Probeschüssen. Schnell erlickten wir, wie man Zielen muss. Und einige konnten das auch schnell umsetzen und erreichten hervorragende Resultate. Die beste Dreierserie gelang unserem Alt-Präsidenten Christian Müller, der die 3 Pfeile sehr eng beisammen in der Mitte platzierte. Es war schon mehr als nur Glück, aber wiederholen liess sich diese Leistung dann trotzdem nicht mehr. 

Während wir fleissig übten, lockerte uns Kurt immer wieder mit Anekdoten und historischen Fakten auf. So begannen die Bogenschützen früher schon in sehr jungen Jahren mit einem intensiven Training. Dieses war so intensiv, dass die Archäologen heute anhand der Knochenstruktur von Skeletten sagen können, welches Bogenschützen waren. Bogenschützen waren begehrt, denn sie hatten eine grosse Wirkung auf Distanz und waren schwer zu ersetzen, weil die Ausbildung lange dauerte. Und obwohl das Schwarzpulver und die Musketen schon relativ früh erfunden wurden, blieben die Bogenschützen noch lange im Amt, weil ihre Präzision, Reichweite, Kadenz und Durchschlagskraft von Musketen lange nicht erreicht werden konnten. Letztere galten lange als unzuverlässig. 

Nach dem Training folgte zum Abschluss ein Wettkampf. Dieser war so aufgebaut, dass es bis zum Schluss spannend blieb und alle bis fast zum Schluss eine Chance auf den Sieg behielten. So begann es mit einem Präzisionsschiessen auf die Scheiben, bei dem die Treffer klassisch gezählt wurden. In späteren Durchgängen wurden leere Büchsen in der Mitte befestigt und manchmal durfte man sie nicht treffen, weil das dann Null Punkte gab und manchmal musste man sie treffen, weil sich die Punkte dann verdoppelten. Das machte es zusätzlich spannend und alle hatten Spass dabei. Sieger wurde Willy Scramonicini, der als Preis einen klassischen Pfeil nach Hause nehmen durfte. 

Zurück