Wanderung mit der Präsidentin (Sonntag, 26.10.2025 0900)
Treffpunkt: Sonntag, 26.10.2025 0900, Brücke zum Eingang Schloss Hallwyl 2'657'170 / 1'241'660
Informationsanlass "Der Nahostkonflikt" - "Gesamtkonzeption Armeelogistik"
Montag, 27. Oktober 2025 1730, Bern, MK der Berner Truppen
Schiesstraining Pistole (Samstag, 22.11.2025)
0900 – 1200 Waffenplatz Sand-Schönbühl
Altjahrstamm 2025 (Mittwoch 03.12.2025)
ab 1700 Mannschaftskaserne der Berner Truppen, Bern
Sicherheitspolitik der Zukunft
Ergebnisse der Paneldiskussion vom 30.09.2023
An der Paneldiskussion, die von der Allianz Sicherheit Schweiz, der Schweizerischen Gesellschaft der Offiziere der Logistik (Sektion Mittelland), dem Verband militärischer Gesellschaften Schweiz, dem Komitee "Kollektive Sicherheit für die Schweiz" sowie der Staaatsbürgerlichen Gesellschaft Bern und Umgebung organisiert wurde, nahmen folgende Referenten teil:
- Oberst Werner SALZMANN, Ständerat, Präsident SiK-S
- Div Peter REGLI, ehem Chef UG ND
- Dr.Marco JORIO, Historiker
- Bruno RÖSLI, Lic.phil. I, Oberst i Gst a D, Historiker
- Moderation: Nicole SEJK, Moderation, Nationalratskandidatin
vlnr: Dr Marco JORIO, Nicole SEJK, SR Oberst Werner SALZMANN, Div Peter REGLI, Bruno RÖSLI (Bild: Simon EUGSTER)
Erkenntnisse:
- Die Handhabung der Neutralität ist die zentrale Frage. Es geht nicht um Neutralitätsrecht, sondern um Neutralitätspolitik. Die aktuelle Haltung der Schweiz, wonach sie internationales Recht zur sicherheitspolitischen Solidaritätsverweigerung gegenüber der Ukraine verpflichte, ist der Kern der politischen Diskussion.
- Echte Sicherheit gibt es für die Schweiz nur, wenn sie sich der realen Bedrohungen (Spionage, Cyberangriffe und Migration) annimmt und zudem alle Kooperationsmöglichkeiten nutzt (vor allem mit der NATO), die sich aus einem Neutralitätsverständnis erlauben, welches mit der UNO-Charta und anderen internationalen Verträgen in Einklang ist.